Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4621 bis 4630 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Festländische Wal-Wurzeln
Rund 50 Millionen Jahre alte Fossilien werfen neues Licht auf die an Land lebenden Vorfahren der Wale. Die Fundstücke zeigen, dass Wale evolutionäre Verbindungen zu Paarhufern wie Schweinen, Rindern und Flusspferden haben und nicht wie bisher geglaubt von einer völlig anderen ausgestorbenen Tiergruppe abstammen. [mehr...]
20.09.
08:50
Wissenschaftler boykottieren Klon-Konferenz
Ein Boykott führender Wissenschaftler sorgt für den medialen Auftakt der im Oktober stattfindenden zweiten internationalen Klon-Konferenz in Monte Carlo. Anlass für den Unmut der Experten ist der Hauptorganisator der Konferenz, der umstrittene Spezialist für Fortpflanzung Severino Antinori. [mehr...]
19.09.
17:40
EBMnet Austria
Gastbeitrag von Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Am Beginn des European Molecular Biology Network (EMBnet) standen einige große molekularbiologische Forschungszentren, die damit begannen, gemeinsam wissenschaftliche Daten zu sammeln und auszutauschen. 1988 wurde diese Kooperation institutionalisiert und das EMBnet ins Leben gerufen. [mehr...]
19.09.
13:50
Arbeitsgruppe Bioinformatik Graz
Gastbeitrag von Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Stellen Sie sich vor, Sie müssten 30.000 Substanzen in wässriger Lösung einzeln auf einem simplen Objektträger fixieren und sich dabei auch noch die genaue Position jeder Substanz merken. Unmöglich, meinen Sie? Zlatko Trajanoski vom Institut für Biomedizinische Technik der TU Graz und Österreichs erster Professor für Bioinformatik weiß, wie es geht. [mehr...]
19.09.
13:50

Genforscher verteidigt Mensch-Kaninchen-Versuche
Der chinesische Professor Chen Xigu hat seine umstrittenen Studien verteidigt. Unter seiner Leitung war erstmals menschliches Erbgut in die Eizellen von Kaninchen gepflanzt worden, Ziel ist die Gewinnung embryonaler Stammzellen für die Forschung. [mehr...]
19.09.
12:50
Neues Verständnis für Proteinfunktionen
Nach der Entzifferung des menschlichen Genoms richtet sich die wissenschaftliche Aufmerksamkeit vermehrt auf die Produkte der Gene: die Proteine und ihre zentrale Rolle in sämtlichen Lebensfunktionen. Zwei neue Techniken werfen jetzt nicht nur ein neues Licht auf die wichtigen Rollen, die Proteine in der Zelle spielen. Sie könnten auch zu einem präziseren "Design" wirksamerer Medikamente führen.  [mehr...]
18.09.
15:20
Schokolade: Zwischen Lust und Frust
Eine US-Studie hat untersucht, was im Gehirn vor sich geht, wenn Versuchspersonen ein eigentlich beliebtes Nahrungsmittel - in diesem Fall Schokolade - bis zur absoluten Übersättigung zu sich nehmen.  [mehr...]
18.09.
14:50
Forschungsethik und Menschenbild
Zum Leitbild medizinischer Forschung

Die medizinische Forschung ist in Organisation und Zielsetzung erheblichen Veränderungen unterworfen. Sie betreffen nicht nur die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen, die institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen, sondern auch das Leitbild der Forschung und die berufliche Einstellung der Forschenden. Die Debatte über das Pro und Kontra verbrauchender Embryonenforschung ist dafür exemplarisch. [mehr...]
18.09.
11:50
Bild: Photodisc
Menschliches Erbgut in Kaninchen-Eizelle gepflanzt
Chinesische Wissenschaftler haben nach Presseinformationen erstmals menschliches Erbgut in die entkernte Eizelle eines Kaninchens eingepflanzt. Ähnliche Versuche gab es nach Angaben von Greenpeace bereits 1999 in den USA und Australien. [mehr...]
17.09.
19:50
High Tech- Meeresbiologie und Artenschutz
Überfischung, Misswirtschaft in der Großfischeri und fehlende Schutzbestimmungen führen dazu, dass viele Fischarten in den Weltmeeren in ihren Beständen bedroht sind. Neue Methoden der Meeresbiologie zur Erkundung ihrer Lebensräume sollen auch einen praktischen Beitrag zum Artenschutz leisten. [mehr...]
17.09.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick