Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1571 bis 1580 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Farbe des Universums ist türkis
Was würde man sehen, wenn man die verschiedenen Lichtfrequenzen des Universums zu einer Farbe mischen würde: ein türkises Universum. [mehr...]
11.01.
12:40
Kleine Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie
Dass die kleinen Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie unser Universum erst möglich machen, darüber sind sich Physiker heute mehr oder weniger einig. Warum dem aber so ist, weiß man noch immer nicht so genau. [mehr...]
10.01.
17:50
Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße
Das Röntgenteleskop "Chandra" hat Astronomen die ersten klaren Aufnahmen vom Zentrum der Milchstraße geliefert: Die Bilder des seit 1999 im Weltraum arbeitenden Observatoriums zeigen nach Angaben von Projektleiter Daniel Wang von der Universität Massachusetts ein riesiges schwarzes Loch in der Mitte unserer Galaxie. [mehr...]
10.01.
14:40
Bild: Photodisc
Heubazillus überlebt Weltraumflug
Deutsche Weltraumforscher haben Bakterien gezielt den lebensfeindlichen Bedingungen im All ausgesetzt - und ein Teil der Mikroben hat überlebt. Die Experimente stützen damit unter anderem die Theorie, dass Leben huckepack mit Meteoriten auf die Erde regnen könnte. [mehr...]
10.01.
13:10

Die meisten Sterne entstanden kurz nach Urknall
Die meisten Sterne im Universum sind kurz nach dem Urknall entstanden und nicht erst nach und nach. Dies geht aus einer neuen Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor. [mehr...]
09.01.
09:50

Größter Asteroid seit 1937 raste an Erde vorbei
Ein Asteroid ist am Montag knapp an der Erde vorbeigerast. Der Himmelskörper sei mit 600.000 Kilometern nur etwa doppelt so weit entfernt gewesen wie der Mond, berichtete Donald Yeomans vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. [mehr...]
08.01.
10:00
Stephen Hawking wird 60
Er kann sich nicht bewegen und nicht sprechen. Und doch lehrt er als Professor in Cambridge. Er gilt als einer der klügsten Köpfe der Welt und führt gerade wieder einmal seit Wochen die Bestsellerlisten an. Stephen Hawking, von manchen auch als "Herr des Universums" bezeichnet, ist ein Phänomen. Nach Meinung seiner Ärzte hätte er mit 22 Jahren an einer unheilbaren Nervenkrankheit sterben müssen - am 8. Jänner 2002 wird der Astrophysiker und Kosmologe 60 Jahre alt. [mehr...]
07.01.
19:50
Extra-Solare Planetensysteme werden erforscht
Gastbeitrag von Elke Pilat-Lohinger

Die Entdeckung des ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems im Jahr 1992 zählt zu den herausragenden Ergebnissen der Astronomie des späten 20. Jahrhunderts. Heute kennt man bereits 46 Planetensysteme. Besonderes Augenmerk bei Ihrer Beobachtung gilt der Stabilität der Planetenbahnen. Langzeitstabilität ist auch eine Voraussetzung für die Bildung einer eigenen Biosphäre. [mehr...]
07.01.
13:50
Jupiter und Saturn als Königslotsen
Der Stern von Bethlehem war nach Ansicht der meisten Astronomen weder ein Komet noch eine Supernova, sondern vermutlich eine dreifache Begegnung der Planeten Jupiter und Saturn. [mehr...]
05.01.
12:30

ESA setzt für ISS-Finanzierung auf Sponsoring
Der Erhalt der internationalen Raumstation ISS ist teuer. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA setzt deshalb zunehmend auf Kooperationen mit der Industrie und auf ungewöhnliche Sponsoring-Maßnahmen. [mehr...]
28.12.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick