Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3991 bis 4000 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Gen gibt neuen Ansatz zur Asthma-Therapie
Die Entdeckung eines Gens, das bei Asthma eine Rolle spielt, gibt einen neuen Ansatz zur Therapie der Krankheit. Die Erbanlage ADAM33 ist im Bindegewebe der Lunge und in der Bronchialmuskulatur aktiv. [mehr...]
11.07.
14:00

Gentech-Pflanzen trotzen Hitzestress
Britische Wissenschaftler haben eine gentechnisch veränderte Ackerschmalwand hergestellt, die besonders hohe Temperaturen und starkes Sonnenlicht verträgt. Bei gewöhnlichen Pflanzen lösen solche Umweltbedingungen Stress aus. [mehr...]
11.07.
12:20
Bild: Photodisc
Im Team kommen Maus-Spermien schneller ans Ziel
Spermien der Waldmaus machen sich im Team auf den Weg zur Eizelle. Dadurch sind sie eineinhalb Mal so schnell wie einzelne Samenzellen. [mehr...]
10.07.
20:10
Schlange nutzt "Knotentrick" zum Zerlegen der Beute
Wasserschlangen aus Singapur haben einen einzigartigen "Knotentrick" entwickelt, um auch große Beutetiere vertilgen zu können. Mit Hilfe einer Schlaufe im eigenen Körper reißen die Schlangen große Beute in mundgerechte Stücke. [mehr...]
10.07.
16:20
Nanosensor misst Zuckergehalt in der lebenden Zelle
Für die Erforschung von Krankheiten müssen Wissenschaftler auch Stoffwechselvorgänge in Zellen untersuchen. Bisher jedoch starb dabei häufig die Zelle ab - und die Ursache mancher Effekt war unklar. Forscher der deutschen Universität Tübingen haben nun den Prototypen eines Nanosensors entwickelt, der den Zuckergehalt in der lebenden Zelle messen kann, ohne diese zu zerstören. Medizinische Anwendungen sind etwa im Bereich der Diabetes-Forschung denkbar. [mehr...]
10.07.
13:10
Bild: Photodisc
Spektakulärer Dinosaurier-Fund in Südfrankreich
In Südfrankreich ist das vollständige Skelett eines riesigen Dinosauriers gefunden worden. Dabei handelt es sich um eine Art der Titanosaurier, die vor ungefähr 72 Millionen Jahren gelebt hat. [mehr...]
10.07.
12:40
Aids-Mitentdecker: Hinweise auf neue Wirkstoffe
Robert Gallo, einer der beiden Entdecker des Aids-Virus, hat auf der Welt-Aidskonferenz in Barcelona neue Forschungsansätze gegen die tödliche Immunschwäche präsentiert. [mehr...]
09.07.
17:40
Mathematische Muster formen Ameisen-Friedhöfe
Ameisen ordnen ihre toten Artgenossen nach mathematischen Mustern an, wenn man französischen Forschern glaubt, die die Entstehungsstrukturen solcher "Ameisen-Friedhöfe" untersucht haben. Demnach arbeiten die Insekten nach Grundsätzen, die nach Ansicht von Biologen auch für die Muster von Tierfellen und tropischen Muschelschalen verantwortlich sind. Die Theorie zu solchen Strukturbildungen wurde bereits vor rund 50 Jahren entwickelt. [mehr...]
09.07.
13:40
Bild: Fraunhofer Gesellschaft
Fraunhofer-Forscher entgiften Kunstwerke
Eine "Entgiftungskur für Kunstwerke" hat die Fraunhofer Gesellschaft (FhG) entwickelt. Mit dem neuen Verfahren sollen Holzskulpturen von giftigen Pestiziden befreit werden, teilte die FhG am Montag mit. [mehr...]
08.07.
17:30
Bild: Photodisc
Studien: Neuer Wirkstoff gegen Aids
Auf der Welt-Aidskonferenz haben zwei Pharmafirmen den Wirkstoff einer völlig neuen Klasse von Aids-Medikamenten vorgestellt. Die Substanz soll bereits das Eindringen der Viren in die Immunzellen verhindern. [mehr...]
08.07.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick