News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
ÖBIG warnt vor Internet-Medikamenten
Das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) listet in einer neuen Broschüre die Gefahren und Risiken beim Einkauf von Medikamenten aus dem Internet auf. [mehr...]
22.05.
17:30
ZA der Uni-Lehrer lehnt Dienstrecht ab
Wegen "legistischer Unzulänglichkeiten" und der "grundgelegten universitätspolitischen Fehlentwicklungen durch den Umsturz im Personalrecht" hat der Zentralausschuss (ZA) der Universitätslehrer den Entwurf für ein neues Dienstrecht abgelehnt. [mehr...]
22.05.
16:30
DigiTV: Interagieren mit Inhalt
Interaktivität und neue Dienstleitungen werden die Zukunft des Mediums Fernsehen im Digitalzeitalter bestimmen. Im finnischen Digital Media Institute in Tampere ist ein Auslandsösterreicher mit der Erforschung und Entwicklung neuer Standards befasst. [mehr...]
22.05.
16:00
Fischdiät brachte modernen Menschen Erfolg
Eine fischreiche Ernährung könnte der Grund dafür sein, warum die Vorfahren des Menschen den Neandertaler verdrängt haben. Ein breiteres Nahrungsspektrum und eine höhere Anpassungsfähigkeit waren der Schlüssel zu ihrem Erfolg. [mehr...]
22.05.
14:50
Senioren ans Internet
Das WWW gilt zumeist als Domäne der Jüngeren und Jungen, doch könnte sich das bald ändern. Das Pilotprojekt "Senioren ans Internet" will ein Ausbildungsprogramm speziell für ältere Menschen starten, das ihnen den Zugang zum Informationsmedium Internet erleichtern soll. [mehr...]
22.05.
14:40

Wie viele Sterne sehen wir noch? 450!
Das vorläufige Ergebnis der ScienceWeek-Aktion "Wieviele Sterne sehen wir noch?" lautet: 450. Das ist die Durchschnittsanzahl an Sternen, die sich trotz "Lichtverschmutzung" am Himmel über Österreich beobachten lassen. [mehr...]
22.05.
14:40
ÖH-Koalitionsgespräche starten am Mittwoch
Eine Frau als Vorsitzende wird die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) in den kommenden beiden Jahre erhalten. Dies scheint bereits vor dem Start der ersten Koalitionsgespräche am Mittwoch klar.  [mehr...]
22.05.
14:30
Passivrauchen: Kinder besonders betroffen
Bis zu 100 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Lungenkrebs, weil sie dem Passivrauch anderer ausgesetzt sind. Kinder sind besonders gefährdet - und deshalb auch besonders schutzwürdig.  [mehr...]
22.05.
13:30
ScienceWeek: Besucherzahlen verdoppelt
An die 800.000 Interessierte besuchten nach ersten Schätzungen die knapp 800 Veranstaltungen der heurigen ScienceWeek. Das sind doppelt so viele als noch im vergangenen Jahr.  [mehr...]
22.05.
13:00

Antibiotika-resistente Bakterien in Lebensmitteln
Forscher der ETH Zürich haben in Rohwürsten Bakterien entdeckt, die gegen Antibiotika resistent sind. Sie können ihre Widerstandskraft auch auf menschliche Krankheitserreger übertragen.  [mehr...]
22.05.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick