News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Sellafield: Doch erhöhtes Krebsrisiko für Kinder?
Eine Studie britischer Wissenschafter hat die Diskussion um ein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder in der Umgebung der englischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield im Nordwesten Englands neu belebt. [mehr...]
20.06.
09:00
Bild: Photodisc
Finnwale singen in den Ozeanen "Liebeslieder"
In den Tiefen der Ozeane singen männliche Finnwale laute Liebeslieder. Mit den Gesängen locken sie potenzielle Partnerinnen an, wie das Fachmagazin "Nature" in seiner aktuellen Ausgabe vom Donnerstag berichtet. [mehr...]
19.06.
20:00
An den Grenzen des Darwinismus
Eine von Darwins theoretischen Grundannahmen, das "Prinzip der gemeinsamen Abstammung", gilt als zentrales Dogma der Biowissenschaften. Eine neue Theorie zur Zell-Evolution deckt nun die Grenzen dieses Prinzips auf. Denn in den Frühzeiten der Evolution waren offensichtlich Triebkräfte am Werk, von denen Darwin noch nichts wissen konnte. Der vorgeschlagene Mechanismus heißt "horizontaler Gentransfer" und schränkt die evolutionäre Relevanz der klassischen Vererbung - von einer Generation zur nächsten - maßgeblich ein. [mehr...]
19.06.
16:40
Österreichs erstes Dopingkontroll-Labor eröffnet
Österreichs erstes Dopingkontroll-Labor ist am Mittwoch in Seibersdorf offiziell eröffnet worden. Die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS) haben eine Kapazität von etwa 2.500 Doping-Proben im Jahr. [mehr...]
19.06.
16:30
Chemische Gleichungen für Asteroiden-Bahnen
Asteroiden und Kometen fliegen auf verschlungenen Bahnen durch das All. Berechnungen zu ihren Routen rund um Planeten und Sterne sind schwierig und beruhen meist auf hochkomplexen Computermodellen. In den USA hat sich nun ein ungewöhnliches Team zusammengefunden - Chemiker und Astrophysiker entwickelten gemeinsam eine neue Methode, die diese Berechnungen vereinfachen könnte: Dem Modell zugrunde liegt eine chemische Reaktionsgleichung. [mehr...]
19.06.
15:10

Symposion: Nietzsches Einfluss auf Wien
Den Einfluss des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900) auf die großen jüdischen Denker und Intellektuellen im Wien der Jahrhundertwende zu erforschen, ist Ziel des am Mittwoch eröffneten Kongresses "Nietzsche and the Austrian Mind". [mehr...]
19.06.
15:10
Bild: Photodisc
MIT-Direktor Vest: Tipps für Forschungsförderung
Erstmals hält das "Massachussets Institute of Technology" (MIT) seine Europatagung in Wien ab. MIT-Präsident Charles Vest gab am Mittwoch als Gast der Wirtschaftskammer Anregungen zur Forschungsförderung in Österreich. [mehr...]
19.06.
13:20
Profimusiker haben mehr graue Zellen
Woher rührt musikalische Begabung? Ist sie vererbtes Talent oder durch Erziehung und andere Umwelteinflüsse begünstigte Fähigkeit? Eine aktuelle Studie hat nun nachgewiesen, dass jene Teile des Gehirns, die für die Hörleistungen zuständig sind, bei Profimusikern größer und sensibler sind als bei unmusikalischen Menschen. Entschieden ist die Frage nach der Herkunft künstlerischer Begabung damit aber noch lange nicht. [mehr...]
19.06.
12:10
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Italien: Anti-Klon-Gesetz verabschiedet
Das italienische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Klonen von menschlichen Embryonen mit hohen Strafen belegt werden soll. Die Androhung von zehn bis 20 Jahren Haft soll "Klon-Ärzte" abschrecken. [mehr...]
19.06.
09:30
40.000 Menschen starben 2001 bei Katastrophen
Rund 40.000 Menschen starben im vergangenen Jahr bei Katastrophen - doppelt so viele wie im Jahr davor. Aus dem Welt-Katastrophen-Bericht des internationalen Roten Kreuzes geht hervor, dass die meisten Opfer die Entwicklungsländer beklagen. [mehr...]
19.06.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick