News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Haus der Natur": Vorreiter bei Artenvielfalts-Archiv
Das Salzburger "Haus der Natur" hat in den vergangenen Jahren ein riesiges digitales Archiv aufgebaut, um die Artenvielfalt des Bundeslandes zu dokumentieren und die Daten zugänglich zu machen. [mehr...]
16.07.
10:50
Bild: dpa/dpaweb/PA/Toby Melville
Hawking ändert Theorie zu Schwarzen Löchern
Schwarze Löcher sind offenbar doch nicht alles vernichtende Phänomen, wie bisher angenommen. Der britische Physiker Stephen W. Hawking behauptet jedenfalls, eine Lösung des Paradoxons rund um die mysteriösen Gebilde gefunden zu haben. Denn bisher nahm die Fachwelt an, dass in Schwarzen Löchern jegliche Information vernichtet wird, andererseits lehrt die Quantenphysik, dass das nicht möglich ist. [mehr...]
16.07.
09:10
Wie Neutrinos ihre Zustände wechseln
Neutrinos wurden im Teilchenzoo der Physiker lange als "Geisterpartikel" bezeichnet. Hochsensible Detektoren bringen aber immer mehr Beweise für ihre seltsamen Verhaltensweisen. Ein japanisches Forscherteam berichtet nun von einem Muster, demzufolge Neutrinos zwischen verschiedenen Zuständen wechseln. [mehr...]
16.07.
08:30
Satellit zur Erforschung der Atmosphäre gestartet
Nach mehrfachen Verzögerungen hat die US-Weltraumbehörde NASA am Donnerstag den Satelliten "Aura" zur Erforschung der Erdatmosphäre auf die Reise geschickt. [mehr...]
16.07.
08:30
Treibhausgas macht Meere sauer, Muscheln dünner
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus Schornsteinen und Auspuffanlagen erwärmt nicht nur das Klima, sondern macht auch die Meere sauer. Zahlreiche Lebewesen, von Korallen über Muscheln bis hin zu Algen, werden durch die veränderte Chemie des Wassers im Wachstum und der Schalenbildung gestört. [mehr...]
15.07.
19:40
Nur wenige Patente aus Österreich
Kompetenz und Engagement der österreichischen Ingenieure werden von in- und ausländischen Investoren hoch geschätzt - die Entwicklung technischer Neuerungen scheint ihnen dagegen nicht sehr zu liegen. [mehr...]
15.07.
17:00
Große Vulkanausbrüche auf Island erwartet
Seismologen erwarten in den kommenden Jahren zwei große Vulkanausbrüche auf Island. Sorgen bereitet dabei vor allem der kontinuierlich anwachsende Druck in den Vulkanen Katla und Grimsvötn. [mehr...]
15.07.
16:00
Bild: dpa
Regensommer: Gut für die Landwirtschaft
Während der bisherige Sommer Freiluftsportler und Sonnenanbeter wohl kaum zu Begeisterungsstürmen hinreißen lässt, sind Landwirte mit dem nass-kühlen Wetter alles in allem gar nicht unzufrieden.  [mehr...]
15.07.
14:30
Innovative Betriebe brauchen weniger Hierarchie
Große hierarchisch strukturierte Firma oder kleines, flexibles Unternehmen? Dezentralisierung und flache Hierarchien sind vor allem in Betrieben, die mit den neuesten Technologien arbeiten, von Vorteil. [mehr...]
15.07.
14:00
UNO-Entwicklungsbericht: Fortschritte und Rückschritte
Alljährlich legt das UNO-Entwicklungsprogramm (UNDP) seinen "Bericht über die menschliche Entwicklung" vor. In der aktuellen Studie werden weltweit "dramatische Fortschritte" aufgezählt, vor allem was die Erhöhung der Lebenserwartung und die Bekämpfung des Analphabetentums in den Entwicklungsländern betrifft. Aber: In 46 Ländern sind die Menschen heute ärmer als 1990. Österreich liegt laut dem UNDP-Bericht nach wie vor im Spitzenfeld der am meisten entwickelten Staaten der Welt. [mehr...]
15.07.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick