News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ein Heliumweb als kosmische Stammzelle?
Was in den ersten Phasen nach dem Urknall genau geschah und wie Galaxien, Sterne und Planeten entstanden, ist noch nicht genau geklärt. Doch jetzt entdeckten Astronomen Spuren eines großen Gasnetzes aus Helium, aus dem sich jene kosmischen Strukturen gebildet haben könnten. [mehr...]
10.08.
13:20
Kochbuch mit gentechnisch veränderten Zutaten
Ein Schweizer Forscher will skeptischen Konsumenten gentechnisch veränderte Lebensmittel schmackhaft machen: Er hat deshalb ein Kochbuch mit Rezepten geschrieben, die nur aus genmodifizierten Zutaten bestehen. [mehr...]
10.08.
10:30

Studiengebühren bald auch in Tschechien?
Auch in Tschechien belasten sparsame Hochschul-Budgets und knappe Studienplätze die Situation der Universitäten und ihrer Studierenden. Nun denkt Prag über die Einführung von Studiengebühren nach, um die Situation zu verbessern. [mehr...]
10.08.
10:00
Lipobay - aus dem Handel genommen
Das Medikament Lipobay wird in Östererich derzeit von der Firma Bayer zurückgeholt. In den USA und in Deutschland war es bei der Einnahme des Medikaments zusammen mit einem anderen verstärkt zu Nebenwirkungen gekommen, möglicherweise mit tödlichen Folgen. [mehr...]
10.08.
09:10
Bush zur Stammzellenforschung: Ja, aber
US-Präsident George Bush hat sich mit seiner Entscheidung über viele Wochen abgeplagt. Letztlich ist der Präsident sich und seinem ursprünglichen Widerstand treuer geblieben als erwartet. Er will zwar die Forschung an Stammzellen, die aus menschlichen Embryonen stammen, fördern, aber im denkbar engsten Rahmen. [mehr...]
10.08.
08:40
Stadt der Gegensätze: Raumplanung in Moskau
Moskau ist für Städteplaner ein ungewöhnliches Studienbeispiel: Wachstum in die Breite, keine Wolkenkratzer, riesige Satellitenvorstädte in der Peripherie. Der Verkehr explodiert und der Luxuswohnbau boomt. Moskau ist eine Stadt, die derzeit aufgrund ihrer Geschichte eine einzigartige Bauentwicklung erlebt. [mehr...]
09.08.
19:30
Morbus Parkinson: Placebo wirkt wie Medikament
Bisher schoben Mediziner Erfolge durch den so genannten Placebo-Effekt auf psychologische Faktoren. Eine neue Studie weist jedoch auch eine physiologische Wirkung des Placebo-Effekts im Körper nach. Ein Scheinmedikament konnte Parkinson-Kranken genauso helfen wie die eigentliche Medizin. [mehr...]
09.08.
18:40
Klonverbot erhält immer mehr Zustimmung
Der deutsch-französische Vorstoß für ein weltweites Verbot des Klonens von Menschen hat breite Unterstützung gefunden. EU-Forschungskommissar Philippe Busquin kündigte an, für solche Forschungen werde es kein Geld aus Brüssel geben.  [mehr...]
09.08.
18:30
Sanftes Schütteln gegen den Knochenschwund
Vor allem Frauen jenseits der Wechseljahre leiden häufig unter der schmerzhaften Knochenerkrankung Osteoporose: Die Knochensubstanz nimmt stark ab, was zu Brüchen und Skelettverformungen führt. Eine Studie von US-Wissenschaftlern zeigte nun, dass regelmäßiges sanftes Schütteln die Knochendichte - zumindest im Tierversuch - wieder erhöhen kann.  [mehr...]
09.08.
18:20
Wie autonom werden Österreichs Unis?
Die Universitäten sollen im Zuge der Entlassung in die Vollrechtsfähigkeit auch "materiell autonom" werden. Das fordert die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) in einem Positionspapier zur Universitätsreform.  [mehr...]
09.08.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick