News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neues Navigationssystem: "GPS für Orthopäden"
Ein neues Navigationssystem hilft Chirurgen, Kunstgelenke präzise einzusetzen. Der so genannte "OrthoPilot" versorgt den Mediziner in allen Phasen der Operation mit genauen Daten und berechnet sogar die notwendige Spannung von Sehnen, Bändern und Muskeln, die dem Kunstgelenk Halt verleihen. [mehr...]
12.09.
13:00
Bild: APA
Studie: Mehrheit der Kinder trägt zu kleine Schuhe
Zwei Drittel aller Kinder tragen zu kleine Schuhe, so das Ergebnis einer orthopädischen Untersuchung in Schulen und Kindergärten. Schmerzhafte Schäden wie etwa der gefürchtete "Hallux Valgus" können die Folge sein. [mehr...]
12.09.
12:50
Kieferknochen wächst in der Achselhöhle
Bislang war die Behandlung schwerer Schädigungen des Kieferknochens für Patienten mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden. Eine neue Methode, entwickelt von einem Grazer Kieferchirurgen, soll nun Abhilfe schaffen: Dabei wird das körpereigene Knochengewebe in ein millimetergenaues Modell des defekten Kieferstücks gegeben und für etwa drei Monate in die Achselhöhle des Patienten transplantiert. Danach kann das passgenaue Stück Knochenersatz direkt in den Kiefer eingesetzt werden. [mehr...]
12.09.
12:00
Bild: Photodisc
Schonendere Chemotherapie mit Hilfe der Natur
Mit Hilfe der Naturheilkunde wollen Krebsexperten die für Patienten besonders belastenden Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern. Vor allem das Spurenelement Selen scheint demnach zu helfen. [mehr...]
12.09.
09:50
Temperaturweltrekord: Dem absoluten Nullpunkt so nah wie nie
Der "Iceman" unter den Physikern hat wieder zugeschlagen: Der deutsche Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle hat gemeinsam mit Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology einen neuen physikalischen Weltrekord aufgestellt. Die Forscher erzeugten mit Natrium-Atomen die tiefsten jemals erreichten Temperaturen - und näherten sich damit dem absoluten Nullpunkt bis auf ein halbes Milliardstel Grad an. [mehr...]
11.09.
18:40
Größter See Mexikos droht auszutrocknen
Der größte See Mexikos und eines der bedeutendsten Frischwasser-Reservoire des Landes könnte bald austrocknen. Auf Grund unkontrollierter Wasserentnahme habe der Chapala-See bereits 25 Prozent seiner ursprünglichen Größe eingebüßt. [mehr...]
11.09.
17:50
Bild: dpa
Wirtschaft passt sich an Klimawandel an
Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürre: Das Klima zeigt sich zunehmend von seiner extremen Seite und beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Menschen. Auch an der heimischen Wirtschaft gehen die außergewöhnlichen Wetterereignisse nicht spurlos vorüber.  [mehr...]
11.09.
17:30
Topforscher warnen: "Österreichs Wissenschaft in Gefahr"
Die heimische Wissenschaft ist derzeit Gegenstand einer Debatte über Budget und Finanzen. Nachdem erst am Mittwoch die Opposition vehement ein "100-Millionen-Notprogramm" für Universitäten und Forschung gefordert hatte, melden sich nun führende Wissenschaftler zu Wort: "Österreichs Wissenschaft ist in Gefahr", lautet ihre eindringliche Warnung. Auf den Plan gerufen hat die Forscher die 20-prozentige Budgetkürzung des Wissenschaftsfonds FWF. [mehr...]
11.09.
16:10
Bild: APA
Käfer-Gefahr: Maiswurzelbohrer in Österreich
Ein aus den USA nach Europa eingeschleppter Käfer bedroht die österreichische Landwirtschaft: Der Maiswurzelbohrer. In den USA richtet er jährlich einen Schaden von 898 Mill. Euro an, für Europa gibt es nur Schätzungen. [mehr...]
11.09.
14:10
Der Himmelsatlas - Planeten und Galaxien
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2003. Dies sind die Abenteuer des Astronomen Leopoldo Benacchio, der seit Jahrzehnten im berühmten Observatorium "Specola" in Padua das All beobachtet, um neue Welten zu erforschen, vielleicht auch neues Leben und neue Zivilisationen. Mit seinen Teleskopen dringt er viele Lichtjahre von uns entfernt in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.  [mehr...]
11.09.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick