neuere Stories
Regen als Verschmutzer von Flüssen und Seen
Mehr als zwei Drittel aller Schadstoffe in deutschen Flüssen und Seen gelangen indirekt in diese Gewässer - zum Beispiel über Regenwasser, das aus der Kanalisation eingeleitet wird.  [mehr...]
22.02.
07:00
Strategie für mehr Patientensicherheit
USA: Durch medizinische Fehler sterben mehr Personen als bei Verkehrsunfällen. Nicht alle Fehler sind vermeidbar. [mehr...]
22.02.
07:00
Gentechnisch manipulierte Forellen sind nicht besser
Wildlebende Forellen, die mit einem Wachstumshormon genetisch verändert wurden, wachsen nicht effektiver als traditionell durch Domestizierung und Ausleseverfahren gezüchtete Artgenossen. [mehr...]
21.02.
19:00
Virus zur Gen-Therapie
In fünf Jahren schon wollen Wissenschaftler ein künstliches Virus herstellen können. Dieser soll zur Gen-Manipulation neuer Pflanzen und Tiere beitragen oder zur Gen-Therapie gegen bestimmte Krankheiten dienen.  [mehr...]
21.02.
17:40
Jobs sind weit wichtiger als die Inflationsrate
Trotz Liebe zum Geld und weitverbreiteten Strategien zu sparen: Für die Menschen in Europa sind Arbeitsplätze doppelt so wichtig wie Inflationssorgen.  [mehr...]
21.02.
17:00
Biographie: Dr. Phillip Steger
Attaché für Wissenschaft und Technologie an der österreichischen Botschaft in Washington DC. In dieser Funktion nimmt Phillip Steger die österreichischen Interessen in den Bereichen Wissenschaft & Technologie gegenüber den USA wahr. Dabei arbeitet er vor allem mit denjenigen Bundesministerien zusammen, die primär für Wissenschaft & Technologie zuständig sind.  [mehr...]
21.02.
16:40
Weniger intelligent nach Bypass-Operation?
Mehr als die Hälfte aller Bypass-Operierten sind unmittelbar nach der Operation in ihren geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt, sechs Monate nach der Operation ist es immerhin noch ein Viertel.  [mehr...]
21.02.
16:00
Olympia: Archäologie vs. Spiele
Gegen das für die Olympischen Spiele in Athen 2004 geplante Ruder- und Kanuzentrum in der Bucht von Marathon haben griechische Archäologen Einspruch erhoben.  [mehr...]
21.02.
15:00
Geschlechtshormon schafft Kontakte
Sind Östrogene gut fürs Denken? Das weibliche Geschlechtshormon scheint die Verknüpfung von Neuronen in dem Bereich des Gehirns zu fördern, der für das Gedächtnis und die räumliche Orientierung zuständig ist.  [mehr...]
21.02.
15:00
Es lohnt sich, Mathematik zu studieren
Im Gegensatz zu vielen anderen Disziplinen heißt es in der Mathematik: "Studenten verzweifelt gesucht". Ein neues interuniversitäres Kolleg in Wien sowie Initiaven der EU sollen der spröden, aber zukunftsreichen Wissenschaft auf die Sprünge helfen. [mehr...]
21.02.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick