neuere Stories
Milchzucker-Unverträglichkeit: Mehr Brüche im Alter
Menschen mit einer Laktose-Intoleranz brechen sich laut einer finnischen Studie im Alter öfter Hüfte oder Knöchel. Dieser Zusammenhang betrifft auch Personen, die trotz Unverträglichkeit Milchprodukte konsumieren. [mehr...]
18.02.
08:50
"Genetische Karte": Basis für Pharmazie oder Falle?
Gibt es für Menschengruppen charakteristische Zeichen im genetischen Material? Und wenn ja, könnte man mit diesem Wissen die Behandlung von Krankheiten genauer auf die genetischen Voraussetzungen abstimmen? US-Wissenschaftler glauben an den Nutzen und präsentierten die erste "genetische Karte" der Welt. Andere warnen hingegen vor einer vorschnellen Wiederbelebung des "Rassen-Konzepts" und fordern mehr Transparenz und Ehrlichkeit hinsichtlich der Aussagefähigkeit derartiger Ergebnisse. [mehr...]
17.02.
19:10
Ur-Hase gibt Aufschluss über Säugetierentwicklung
Ein deutscher Forscher hat den ältesten Hasen der Welt in der Mongolei ausfindig gemacht. Der "Gomphos elkema" genannte Hasen-Ahne ist 55 Mio. Jahre alt und damit rund 20 Mio. Jahre älter als bisherige Fossilfunde. [mehr...]
17.02.
19:10
Blasenkrebs per Urintest erkennbar
Das könnte ein Durchbruch in der Früherkennung von Blasenkarzinomen sein: Mit einem einfachen Urintest ist offenbar die Entdeckung dieser Krebsart möglich - die nötige Therapie kann dadurch früher beginnen. [mehr...]
17.02.
15:10
Bild: APA
Greenpeace kritisiert Feinstaub-Messungen
Mehrmals wurde der gesetzlich festgelegte Grenzwert von Feinstaub in der Luft zuletzt überschritten. Greenpeace kritisiert nun die offiziellen Messungen - sie würden die tatsächliche Belastung verharmlosen. [mehr...]
17.02.
13:30
Uni Innsbruck: ÖH gegen Studien-Einschränkung
Vor wenigen Tagen kündigte die Universität Innsbruck im Rahmen der Entwicklungsplanung radikale Kürzungen ihres Studienangebotes an. Kritik daran übt nun die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH). [mehr...]
17.02.
12:40
Wespen trampen auf Schmetterlingen
Auch Wespen können trampen: Wie deutsche Wissenschaftler beobachteten, klettern bestimmte Tiere auf Schmetterlinge, um sich als blinde Passagiere zu deren Ei-Ablageplätzen fliegen zu lassen. [mehr...]
17.02.
11:40
Weltraum-Akrobatik aus Wien
An einem zirkusreifen Drahtnetzakt arbeitet derzeit die Technische Universität Wien. Roboter sollen im Weltall an einem Solarprojekt mitarbeiten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.02.
10:00
Warum Grillen für Schwärme schwärmen
Das Leben in großen Gruppen bietet so manche Vorteile. Bei Insekten, die angesichts zahlreicher Fressfeinde um ihr Leben bangen müssen, ist es vor allem die Sicherheit. Das haben nun US-Forscher anhand von Versuchen mit Grillen herausgefunden. [mehr...]
17.02.
09:40
"Regensburg-Parasit" bei Fruchtfliegen entdeckt
Der Name der Stadt Regensburg wird in Zukunft mit einem eher unbeliebten Lebewesen verbunden sein. Biologen der Universität entdeckten an Fruchtfliegen eine neue Art Parasiten und nannten diese nach ihrer Heimat. [mehr...]
17.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick