neuere Stories
Buchtipps zum Jahreswechsel
Ich erlaube mir, drei Literaturempfehlungen für das kommende Jahr abzugeben. Die Auswahl ist eine rein Subjektive. [mehr...]
31.12.
10:00
Gehrer: 2002 wird Jahr der Herausforderungen für die Unis
Als "Jahr der Herausforderungen" für die österreichischen Universitäten hat Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) 2002 bezeichnet und meint damit die geplante Reform der österreichischen Universitäten. Bei dieser allerdings kündigte Gehrer nun erste Änderungen gegenüber dem - zum Teil heftig kritisierten - Diskussionspapier ihres Ressorts an. [mehr...]
30.12.
14:50
Bild: Photodisc
Das bringt 2002: Tiermedikamentenkontrolle
Als Spätfolge des Schweinemastskandals hat der Nationalrat noch im Dezember eine Neufassung des so genannten Tierarzneimittelkontrollgesetzes beschlossen. Damit werden die Bestimmungen für den Umgang mit Tiermedikamenten verschärft. [mehr...]
30.12.
13:10

Luftverschmutzung: Organschäden bei Ungeborenen
Laut einer US-Studie kann starke Luftverschmutzung durch Ozon oder Kohlenmonoxid im städtischen Raum bei Ungeborenen zu schweren Organfehlern wie Lungen- oder Herzschäden führen. [mehr...]
30.12.
12:10
Bild: APA/Techt Hans Klaus
Gehrer: Unis arbeiten intensiv an Profilbildung
Die Universitäten arbeiten intensiv an der Profilbildung, mit der - so das Ziel des Bildungsministeriums - "Synergien und kritische Größen" geschaffen werden sollen. Im APA-Gespräch nannte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) verschiedene Beispiele von Aktivitäten. [mehr...]
30.12.
11:30
Bild: Photodisc
Grazer EU-Gesundheitsprojekt: Fitness statt Auto
Ein von der EU und der Stadt Graz finanziertes Gesundheitsprojekt ist im Dezember zu Ende gegangen: Zwölf Wochen lang ließen die Teilnehmer der Aktion "go_gesund durch Bewegung" das Auto stehen und bewegten sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad. [mehr...]
29.12.
12:50

Allergien: Neue Strategie gegen die Massenplage
In den vergangenen 30 Jahren haben sich allergische Krankheiten explosionsartig in allen hoch industrialisierten Gesellschaften ausgebreitet. Forscher der Universität Mainz sind nun einer neuen Strategie gegen die Massenplage auf der Spur. [mehr...]
29.12.
12:10
Vogelgesang angepasst an die Umgebung
Die Sangeskünste von Vögeln dienen nicht nur der Unterhaltung des Menschen, sondern haben vor allem kommunikative Funktionen. Eine Studie österreichischer Forscher hat nun ergeben, dass die "Stimmsignale" der kleinen Sänger im Laufe der Evolution ganz genau an die Umgebung angepasst wurden. [mehr...]
28.12.
18:50
Gedächtnisspuren führen zu chronischen Schmerzen
Jeder Schmerz kann im Gehirn eine Gedächtnisspur hinterlassen. Daraus bildet sich das so genannte Schmerzgedächtnis, dass aktuellen Forschungen zufolge ein wesentlicher Faktor für das Entstehen chronischer Schmerzen ist. Menschen, die häufig Schmerzen leiden werden demnach nicht unsensibler gegenüber Schmerz - sie reagieren im Gegenteil immer empfindlicher auf Schmerzen. [mehr...]
28.12.
18:00
Studie: Aspirin und Ibuprofen nicht zugleich nehmen
Aspirin verliert laut einer US-Studie seinen herzschützenden Effekt, wenn gleichzeitig der in vielen Schmerzmitteln enthaltene Wirkstoff Ibuprofen eingenommen wird.  [mehr...]
28.12.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick