neuere Stories
Land der Erfinder und Mathematiker
Der Kugelschreiber, die Holografie, der Vergaser, die erste Computersprache oder das Vitamin-C. All diese Erfindungen und Entdeckungen sind unter Beteiligung von ungarischen Wissenschaftlern zustande gekommen. [mehr...]
22.03.
17:00
Extremadura: Heimat der Konquistadoren
Die rund 41.000 Quadratkilometer umfassende Westspanische Region Extremadura wird das Armenhaus Spaniens genannt. Diese karge, trockene und einsame Landschaft gilt als die Heimat der Konquistadoren. [mehr...]
22.03.
16:30
Aufdecker von NS-Morden geehrt
1945 entdeckte Charles Haywood Dameron die so genannte Hartheimer Statistik. Sie war das Schlüsseldokument zur Aufklärung der Euthanasie-Morde im Dritten Reich. Dem heute 86-jährigen wurde deshalb diese Woche das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. [mehr...]
22.03.
16:30
Bild: Photodisc
Biosensor entdeckt Salmonellen und Co.
Es gibt eine neue Methode, schädliche Bakterien in Lebensmitteln zu entdecken. Ein tragbares Gerät mit Biosensoren weist krankmachende Mikroorganismen innerhalb kürzester Zeit nach. [mehr...]
22.03.
16:20
Zweifel an der Effektivität des Biolandbaus
Der Öko-Landbau gilt momentan im Zeichen von BSE als die Alternative zur konventionellen Landwirtschaft. Englische Wissenschaftler behaupten das Gegenteil. Sie machen den Biolandbau sogar für die Maul- und Klauenseuche verantwortlich. [mehr...]
22.03.
16:00
Gutes Benehmen im Netz: Ein Auslaufmodell?
Es fällt nicht nur gelegentlich beim Lesen der User-Reaktionen auf science.orf.at auf: Die guten Manieren gehen beim Kommunizieren im Internet oft verloren. Eine neue Studie hat dies nun wissenschaftlich untermauert.  [mehr...]
22.03.
13:50
TSE, BSE & Co.
In den USA gibt es bei einer Schafherde den Verdacht auf eine TSE-Erkrankung. Unklar ist, ob es sich dabei um die altbekannte Schafkrankheit Scrapie oder um Rinderwahnsinn handelt.  [mehr...]
22.03.
13:50
Der Traum vom Supraleiter
Ein weiterer Traum der Physik scheint Wirklichkeit zu werden. Ein Supraleiter, der bei relativ hohen Temperaturen Leitfähigkeit zeigt sowie kostengünstig und einfach herzustellen ist, wurde vor einigen Tagen auf einer Konferenz in Seattle vorgestellt. [mehr...]
22.03.
13:50
Von Röntgens Röhre zum Röntgenlaser
Im Rahmen der Wiener ''Schrödinger Lectures'' hielt gestern der deutsche Physiker Jochen Schneider einen Vortrag über die Entwicklung der Röntgenstrahlung. Vom Röntgenbild zum Freien -Elektonen-Laser und der Möglichkeit des genaueren Studiums chemischer Reaktionen. [mehr...]
22.03.
13:00
Mir dreht die letzten Ehrenrunden um die Erde
In der Nacht zum 22. März wurde die letzte Phase des Sinkfluges der russischen Raumstation Mir eingeleitet. Die knapp 140 Tonnen schwere Orbitalstation sank unter die kritische Marke von 220 Höhenkilometern. [mehr...]
22.03.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick