neuere Stories
Fliegendes Labor misst Luftverschmutzung
Deutsche Luftchemiker verfolgen das Schicksal von Methan, Kohlenmonoxid und anderen Emissionen in der Atmosphäre. Ihre Messstation liegt in luftiger Höhe - sie wird von einem Passagierflugzeug transportiert. [mehr...]
25.02.
16:20
Vom unfreien Willen (I)
Theologie im Gespräch mit der Hirnforschung

Ankündigungen, die Hirnforschung werde schon bald die Rätsel des Bewusstseins lösen, scheinen nicht nur die bisherige Philosophie des Geistes, sondern erst recht die Theologie in Bedrängnis zu bringen. Auch das Phänomen der Religion ist inzwischen zu einem Forschungsgebiet der Hirnforschung geworden. Sind Gott und das Ich nur Illusionen unseres Gehirns? [mehr...]
25.02.
15:00
Der "Ehrenpreis der Evolution" wird untersucht
Veronica-Gewächse - bekannt auch unter dem Namen Ehrenpreis - gehören zu den vielfältigsten Pflanzen der Welt. Wiener Botaniker erforschen nun ihre Entwicklungsgeschichte. [mehr...]
25.02.
13:20
Studie: Junges Blut belebt alte Muskeln
Eine Studie deutet darauf hin, dass das schlechte Genesungsvermögen alter Muskeln nach Verletzungen nicht an dem Gewebe selbst liegt, sondern vielmehr an dem zirkulierenden alten Blut.  [mehr...]
25.02.
13:10
36 geköpfte Tote auf römischem Friedhof entdeckt
Britische Archäologen haben bei Ausgrabungen auf einem römischen Friedhof in Nordengland 36 geköpfte Skelette gefunden - äußerst ungewöhnlich, denn das Enthaupten war bei den alten Römern nicht üblich. [mehr...]
25.02.
11:50
Forschung an embryonalen Stammzellen in Spanien
Das spanische Gesundheitsministerium hat erstmals vier Forschungsprojekte mit embryonalen Stammzellen genehmigt. Eine Fachkommission soll im Auftrag des Ministeriums die Experimente streng überwachen. [mehr...]
25.02.
11:30
Bild: ESA
Raumsonde Rosetta im März von Erde aus sichtbar
Sternengucker können sich auf ein äußerst seltenes Bild freuen: Ein Jahr nach ihrem Start zur spektakulären Kometenjagd-Mission wird Europas Rosetta-Raumsonde noch einmal von der Erde aus sichtbar sein. [mehr...]
25.02.
10:40
Woher das Eis am Nordpol stammt
Eine veränderte Wasserzirkulation im Pazifischen Ozean hat offenbar zur Entstehung des arktischen Eises vor 2,7 Millionen Jahren und zur Eiszeit auf der Nordhalbkugel geführt. Das hat ein internationales Forscherteam anhand von Modellrechnungen und erdgeschichtlichen Klimadaten herausgefunden. [mehr...]
25.02.
08:30
Bild: APA
Fußballprofis haben höheres Risiko für Nervenleiden
Eine italienische Studie hat bei Fußballprofis ein erhöhtes Risiko für das seltene tödliche Nervenleiden ALS (amyotrophe Lateralsklerose) festgestellt. Unter ALS leidet u. a. der britische Physiker Stephen Hawking  [mehr...]
24.02.
17:00
Freier Wille: Eine Frage der Perspektive
Seit geraumer Zeit bringen die Neurowissenschaften die Annahme einer Willensfreiheit des Menschen ins Wanken. Anlässlich einer Veranstaltung am Freitag in Graz fasst der Neurobiologe Franz Mechsner die Diskussion nun in einem Gastbeitrag zusammen: Wenn die Neurologie innerhalb der chemischen und physikalischen Vorgänge im Gehirn keinen freien Willen zu erkennen vermag, sagen andere Disziplinen: "Stimmt" - worauf es ankommt, sei aber eine andere Perspektive. [mehr...]
24.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick