neuere Stories

Homo Sapiens früh zu abstraktem Denken fähig
Der 'moderne' Mensch war weit früher als bislang gedacht zu abstraktem Denken fähig. Jetzt von Archäologen entdeckte fein geschliffene Knochenspitzen und Ockergestein mit geometrischen Figuren weisen auf bereits früh entwickelte kognitve Fähigkeiten hin. [mehr...]
12.01.
12:00
'Freedom CAR' - ersetzt die Vision 'Brennstoffzelle' erfolgreiche Innovation?
Die US-amerikanische Regierung beginnt eine Partnerschaft mit der Industrie zur Entwicklung des Brennstoffzellen-Fahrzeugs und bricht ein altes, aber erfolgreiches Program ab.  [mehr...]
12.01.
10:00

Stroh - Baustoff der Zukunft
Energetische, baubiologische und ökologische Vorteile machen das traditionelle Baumaterial Stroh für den modernen Hausbau wieder interessant. In Wien hat sich die Gruppe Angepasste Technologie (GrAT) des "alten neuen Baustoffs" angenommen. [mehr...]
12.01.
09:30
Bild: Modern Times
Neue Technik zur Kiefer-Korrektur
Mit einer neuen Methode, bei der der körpereigene Kieferknochen zum Wachsen angeregt wird, lassen sich nicht nur Zähne und Gesichtskonturen korrigieren, sondern nach Unfällen oder Krankheit auch ganze Gesichtsteile wiederherstellen. [mehr...]
11.01.
22:10
Diskussion: Die Bedeutung von Konrad Lorenz heute
Welche Bedeutung hat die Wissenschaft des Konrad Lorenz - auch vor dem Hintergrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit - für die heutige Verhaltensforschung? [mehr...]
11.01.
19:20

Galaxienausrichtung als Ursprungs-Hinweis
Haben Galaxien eine bevorzugte Ausrichtung? Weltweit versuchen drei Forscherteams, darunter Astrophysiker der Universität Innsbruck, Galaxien auf ihre Ausrichtung hin zu vermessen, um damit der Entstehung des Weltall näher zu kommen. [mehr...]
11.01.
18:00
Sicher fahren mit dem "Konzeptauto des Jahres 2001"
Das "Safety Concept Car" des schwedischen Autoherstellers Volvo wurde im Vorfeld der Detroit Motor Show zum "Konzeptauto des Jahres 2001" gewählt. Die Ingenieure und Techniker haben in dieser Fahrzeugstudie eine Vielzahl neuer Sicherheitstechnologien realisiert. [mehr...]
11.01.
17:30

Das Herz kann sich selbst regenerieren
Das menschliche Herz ist entgegen allen bisherigen Erkenntnissen offenbar doch in der Lage, sich selbst zu reparieren. Die Umsetzung dieser Erkenntnis in eine Therapie für Herzpatienten würde einem Meilenstein in der Medizin gleichkommen. [mehr...]
11.01.
17:00
NS-Volkskunde und Fotografie in Südtirol
In den Jahren 1940-41 wurden von Volkskundlern und Fotografen im Auftrag des "SS-Ahnenerbes" Bilder der Südtiroler Volkskultur aufgenommen. Vor der geplanten Umsiedelung der deutschsprachigen Bevölkerung in das "Reich", die das Hitler-Mussolini-Abkommen (1939) vorsah, sollte die gesamte Alltagskultur dokumentiert werden: Ein kleines Lehrstück der Wissenschaftsgeschichte und der Fotoästhetik.  [mehr...]
11.01.
16:40
Szenario einer Götterdämmerung
Astronomen versuchen schon länger mittels Modellen Wege zu ergründen, was genau mit der Erde passiert, wenn unsere Sonne ihren Wasserstoff verbrannt hat und verglüht. Jetzt gibt es erstmals Gelegenheit, dass anhand von Bebachtungen zu überprüfen. Denn Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der einen sterbenden Stern umkreist. [mehr...]
11.01.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick