News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Sonnenaktivität befindet sich im Jahrtausendhoch
Durch die ungewöhnlich heftigen Eruptionen auf ihrer Oberfläche ist die Sonne diese Woche in die Schlagzeilen der Medien geraten. Ein deutsch-finnisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass dieses Ereignis durchaus dem Trend der letzten Jahrzehnte entspricht. Die mittlere Zahl der Sonneflecken - ein Maß für die Aktivität des Himmelkörpers - war seit dem Jahr 1940 so hoch wie niemals zuvor in den vergangenen tausend Jahren. [mehr...]
29.10.
17:20
SARS-Virus überlebt in Katzen und Frettchen
Warnungen vor einem Wiederausbruch der Lungenkrankheit SARS - etwa durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) - erhalten durch eine niederländisch-chinesische Studie neue Brisanz: Die Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass das Virus auch in Hauskatzen und Frettchen überleben kann. [mehr...]
29.10.
17:10
Neue Schleichkatzenart in Westafrika entdeckt
In Westafrika ist eine neue Art der Schleichkatzen entdeckt worden. Die bislang unbekannte schwarzgefleckte Säugetier-Spezies hört demnach auf den wissenschaftlichen Namen Genetta bourloni[mehr...]
29.10.
16:30
Bild: Corbis/ ORF.at
Konjunkturpaket: Mehr Geld für Forschung
Mehr Geld soll es zukünftig für Forschung und Entwicklung geben, hieß es bei der Präsentation des "Konjunkturpakts Nummer drei" am Mittwoch. Erklärtes Ziel: eine deutliche Anhebung der heimischen Forschungsquote. [mehr...]
29.10.
15:00
"Vogelhirn" verhalf Sauriern zum Fliegen
Vor mehr als 250 Millionen Jahren schwangen sich die ersten Flugsaurier zur Jagd elegant in die Lüfte - dank eines Gehirns, das große Ähnlichkeit mit dem heutiger Vögel aufwies. Dies ergab eine Untersuchung fossiler Schädel von zwei der so genannten Pterosaurier. Im Verhältnis zu ihrer Körpermasse hatten sie zwar ein kleineres Gehirn als heutige Vögel, die Organisation der einzelnen Bereiche jedoch war sehr ähnlich, berichten US-Forscher. [mehr...]
29.10.
14:20
Bild: Fraunhofer IPA/Anne Mildner
Laborarbeitsplatz mit lückenloser Dokumentation
Die zeitaufwändige Dokumentation von Labor-Arbeitsschritten könnte in Zukunft ein neues System übernehmen: Der Arbeitsplatz "H-LAP" speichert die wichtigsten Schritte der Forscher automatisch. [mehr...]
29.10.
14:10
Solare Eruption: Heftige Aktivität auf der Sonne
Dienstagmittag hat es einen der stärksten Ausbrüche von Röntgen- und UV-Strahlung auf der Sonne gegeben, der jemals beobachtet wurde. Die Eruption erfolgte auf der erdzugewandten Seite, Wissenschaftler rechnen daher für Mittwoch und Donnerstag zumindest mit intensiven Polarlichtern. [mehr...]
29.10.
14:00
Forscher warnt vor "Gen-Doping" im Sport
Die Genforschung hat nach Ansicht von Deutschlands bekanntestem Dopingfahnder Wilhelm Schänzer erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Sports: "Es gibt ein Gen, das Muskelwachstum kontrolliert", zitiert das Hamburger Magazin "Stern" den Forscher. Experimente hätten gezeigt, dass dieses Gen verändert und damit das Wachstum von Muskeln gesteuert werden kann. [mehr...]
29.10.
12:00
Zeilinger fordert "University of Excellence"
Einen neuerlichen Vorstoß für seine Idee, in Wien eine "wissenschaftliche Flaggschiff-Organisation" ins Leben zu rufen hat der Experimentalphysiker Anton Zeilinger am Dienstagabend unternommen. [mehr...]
29.10.
10:20
Bild: APA
Altholz: Rohstoff oder Sondermüll?
Ist Altholz ein wertvoller Rohstoff für neue Produkte oder schlicht Sondermüll? Diese Frage stellen sich Forscher der Holzforschung Austria im Rahmen des neuen Kompetenzzentrums "Holztechnologie". [mehr...]
28.10.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick