News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Immer mehr Internet- und Spielsüchtige
Alkohol und Nikotin sind jene Stoffe, von denen in Österreich die meisten Menschen abhängig sind. Doch Sucht muss nicht "substanzgebunden" sein: Internet und Spiele "holen auf".  [mehr...]
05.11.
13:30
Bild: APA
Regierungspläne zur neuen Forschungsförderung
Lange wurde darüber diskutiert, nun ist es so weit: Am Mittwoch hat die Bundesregierung ihre Pläne für die Reform der österreichischen Forschungsorganisation und -förderung im Rahmen eines "Reformdialogs" in Wien präsentiert: Demnach werden die wirtschaftsorientierten Programme und Einrichtungen zusammengeführt, ein Großteil auch räumlich im "Haus der Forschung". Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) bleibt unabhängig, soll allerdings reformiert werden. [mehr...]
05.11.
12:50
Bild: AFP
Studie: Globale Erwärmung ist gut für Wein-Qualität
Der Klimawandel lässt bessere Weine reifen: Zahlreiche Anbaugebiete der Erde profitieren einer neuen Studie zufolge von den steigenden Temperaturen. [mehr...]
05.11.
11:50
Bild: Photodisc
Besondere Nanopartikel an der TU Wien
Nanopartikel gelten als die zukunftsträchtigsten Materialien. An einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt der TU Wien wird nun zu den "Kern-Schale-Nanopartikeln" geforscht. [mehr...]
05.11.
10:20
Heringe blubbern: Neue Fisch-"Sprache" entdeckt?
Ein rätselhaftes Blubbern von Heringen verwundert Meeresforscher. Vermutlich unterhalten sich die Fische, indem sie gezielt Luft aus ihrem After perlen lassen - eine zuvor nie beschriebene Art der Lauterzeugung. [mehr...]
05.11.
09:10
Evolution des Menschen: Faktor Klimawandel?
Sucht man nach einem Merkmal, das den Menschen vom Rest des Tierreichs abhebt, dann ist das vermutlich seine außerordentliche Unabhängigkeit gegenüber den Launen der Natur. Als Ursache dieser biologischen Wendigkeit werden gewöhnlich schrittweise Anpassungen an die ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in den Savannen Ostafrikas genannt. Nach einer alternativen Hypothese war es hingegen das stetig wechselnde Klima, das den Mensch zum Menschen machte. [mehr...]
05.11.
08:40
Sonnensturm vermutlich vorerst vorüber
Die unruhige Sonne gewährt der Erde voraussichtlich eine Ruhepause. Die Quellen der wiederholten Sonnenstürme - zwei gigantische Sonnenflecken - wandern auf die Rückseite unseres Tagesgestirns und damit außer Sicht. [mehr...]
04.11.
18:30
Neue Kritik an geplanter Forschungsstiftung
Kritik an der geplanten Forschungsstiftung übten am Dienstag die Oppositionsparteien. "Zu wenig frisches Geld", so der Hauptvorwurf, zudem fehlten für die angestrebte Forschungsquote ca. 800 Mio. Euro. [mehr...]
04.11.
18:10
Theater als Weltkulturerbe?
Ist Theater ein Relikt bildungsbürgerlicher Ideale oder soll sein aufklärerischer Charakter - auch und gerade in Zeiten knapp werdender Subventionen - weiter betont werden? Die Theaterwissenschaftlerin Elisabeth Großegger geht im Vorfeld eines Kongresses in Wien diesen Fragen nach - und stellt in ihrem Gastbeitrag auch zur Diskussion, ob es der deutschsprachigen Theaterlandschaft helfen könnte, mit dem Prädikat "Weltkulturerbe" ausgezeichnet zu werden. [mehr...]
04.11.
18:10

Zwei neue Satelliten erforschen Klima und Umwelt
Veränderungen von Klima und Umwelt sollen zwei neue Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA - CryoSat zur Eisforschung sowie GOCE für das Erdmagnetfeld - präziser erkunden als bisher. [mehr...]
04.11.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick