News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Corbis
Immer mehr Unis klagen über Budgetlage 2003
Immer mehr Universitäten beklagen sich über die angespannte Budgetlage 2003. Letzte Beispiele: der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien wurde heuer das Budget um drei Millionen Euro gekürzt, der Uni Klagenfurt fehlen zwei Millionen. [mehr...]
27.06.
16:20
Superpille soll Herzinfarkt-Risiko verringern
In Zukunft soll die Einnahme einer "Polypille", die aus sechs verschiedenen Medikamenten besteht, das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko um 80 Prozent senken. Die Kombination aus Aspirin, Cholesterin- und Blutdrucksenkern sowie Folsäure sei kostengünstig, die Nebenwirkungen äußerst gering, meinen ihre Erfinder. [mehr...]
27.06.
16:20
Gifttiere im Meer: Wie man sich davor schützen kann
Wenn auch die Chance, durch einen Hai attackiert zu werden, zumindest in den europäischen Randmeeren gegen Null geht, so gibt es doch genug andere Meeresbewohner, denen man besser ausweicht. Der hautnahe Kontakt mit Quallen, Giftfischen und Seeigeln hat schon so manchen Badeurlaub gründlich verdorben. Mit Tipps aus dem Fundus der Meeresbiologen lässt sich das Risiko allerdings minimieren. Gegen nesselnde Quallen gibt es jetzt außerdem eine wirksame Vorbeugung. [mehr...]
27.06.
15:50
Bild: APA
Cannabis-Konsum schädigt das Hirn nicht dauerhaft
Studien über den Gebrauch von Cannabis führen zu den unterschiedlichsten Ergebnissen. Eine aktuelle US-Studie kommt zu dem Schluss, dass Cannabis-Konsum die Hirnfunktion nicht dauerhaft schädigt. [mehr...]
27.06.
14:40
Innsbruck: Kühltherapie bei Neugeborenem
An der Innsbrucker Kinderklinik wird derzeit zum ersten Mal ein Baby, das am Donnerstag unter Sauerstoffmangel geboren worden war, mit einer Kühltherapie behandelt, um das Risiko von bleibenden Hirnschäden zu vermindern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.06.
13:00
Bild: Photodisc
Studie: Akademische Bildung schützt vor Alzheimer
Menschen mit hoher Bildung sind vor Alzheimer besser geschützt als andere Personen. Darauf deutet eine amerikanische Studie an 130 katholischen Nonnen, Priestern und Mönchen hin. [mehr...]
27.06.
11:40
Tourette-Syndrom: Hinweis auf genetische Ursache
Das Tourette-Syndrom tritt etwa bei einem von 2.000 Menschen auf. Niederländische Wissenschaftler haben nun eine genetische Ursache für diese Krankheit entdeckt. [mehr...]
27.06.
10:30
Vegetarische Piranhas in Südamerika entdeckt
Französische Forscher haben in Südamerika zwei vegetarische Piranha-Arten entdeckt. Anders als ihre Fleisch fressenden Verwandten ernähren sich die Fische ausschließlich von Blättern. [mehr...]
27.06.
08:50

Der Mars ist wasserreicher als angenommen
Der Mars ist ein Lieblingskandidat für die Suche nach Leben im All, soll es doch Wasser auf ihm geben. Eine Studie gibt dieser Hoffnung neue Nahrung: Demnach existiert auf dem Roten Planeten mehr gefrorenes Wasser als bislang angenommen. [mehr...]
26.06.
20:00
AIDS: Antikörper-Entschlüsselung lässt auf Impfstoff hoffen
Neues vom Kampf gegen AIDS: Unter Beteiligung österreichischer Forscher wurde der Wirkungsmechanismus eines länger bekannten Antikörpers gegen die HI-Viren entschlüsselt. Das könnte die Chancen für die Entwicklung eines prophylaktischen Impfstoffes gegen die Krankheit erhöhen. Und: Mehrere prominente Forschungslabors in aller Welt haben ein Intensivprogramm zur Suche nach einem AIDS-Vakzin angekündigt. [mehr...]
26.06.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick