Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2441 bis 2450 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Verkleidungstricks" von Meeresbewohnern
Ganz gezielt und nur vorübergehend legen einige Meerestiere eine Tarnkleidung an, wenn sie daraus Vorteile für sich ziehen können. Männliche Riesentintenfische etwa verkleiden sich als Weibchen, um ihre Fortpflanzungschancen zu erhöhen. [mehr...]
20.01.
08:40
Vier Millionen Jahre alter Menschenvorfahre entdeckt
In Äthiopien haben Wissenschaftler spärliche Überreste von mutmaßlichen Vorfahren des Menschen entdeckt, die vor über vier Millionen Jahren lebten. Es handelt sich um die erst seit zehn Jahren bekannte Hominiden-Spezies Ardipithecus ramidus, die noch beträchtliche Affen-Merkmale aufwies. [mehr...]
19.01.
19:10
Neuer Bereich auf Y-Chromosom entdeckt
Das männliche Geschlechtschromosom, das so genannte Y-Chromosom, ist nach Darstellung von Heidelberger Forschern größer als bisher angenommen. Der neue Bereich könnte das Wachstum von Buben steuern. [mehr...]
19.01.
09:30
Forscher fanden Genmutation für Parkinson
Eine einzelne Genmutation ist für vier Prozent aller Parkinsonfälle verantwortlich. Diese Entdeckung lässt einen Gentest für solche Morbus Parkinson-Erkrankungen in greifbare Nähe rücken. [mehr...]
18.01.
15:30
Bedingungen für Freiheit (2): Das Experiment
Beim Sprechen werden jene Schallwellen erzeugt, aus denen Worte und Sätze bestehen. "Tintenfass" bedeutet etwas anderes, als "Tintenfarce". Woran liegt das? Akustische Analysen werden nicht weit führen. Es beruht auf der Projektion eines bestimmten Lautsystems auf die hörbaren Daten.  [mehr...]
18.01.
08:50
Epilepsie-Medikamente könnten Alterung verzögern
Bei einem Test von 19 im Handel erhältlichen Medikamenten haben US-amerikanische Forscher festgestellt, dass Würmer, die bestimmte Mittel gegen Epilepsie bekommen, deutlich länger leben. Sie vermuten daher, dass das Nervensystem eine größere Rolle beim Alterungsprozess spielen könnte als bisher angenommen. Die ewige Jugend für Menschen ist aber dennoch nicht in - wissenschaftlicher - Reichweite. [mehr...]
14.01.
15:00
Bild: EPA
Albatrosse sind Vielflieger
Albatrosse legen extrem weite Strecken zurück und segeln täglich bis zu 950 Kilometer. Auf diese Weise können die Vögel innerhalb weniger Tage die gesamte Antarktis umrunden. [mehr...]
14.01.
11:10
Bild: dpa
Krähen vererben Fähigkeit zur Werkzeug-Nutzung
Gefangene Krähen, die nie ihre Eltern dabei beobachten konnten, wie sie Zweige zur Nahrungsbeschaffung einsetzten, entwickeln diese Fähigkeit dennoch - sie scheint vererbt und nicht erlernt zu sein. [mehr...]
13.01.
15:40
Bild: Uni Jena
39 Millionen Jahre altes Insekt in Bernstein entdeckt
In einem Bernstein haben deutsche Wissenschaftler ein bisher unbekanntes Insekt gefunden. Das mindestens 39 Millionen Jahre alte Tier ist das älteste und größte weltweit gefundene Fächerflügler-Männchen. [mehr...]
13.01.
14:20
Chromosom 5: Genetischer Riese wurde sequenziert
Autoren: Christoph Bayer, Heide-Marie Binder und Marta Ceko

Drei Jahre nach Vollendung des Humanen Genom Projekts wurde das Chromosom 5 fertig sequenziert. Das Chromosom ist ein genetischer Riese, der viele Schlüsselgene für Krankheiten enthält und reich an Information über die menschliche Evolution ist. [mehr...]
13.01.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick