News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neuer Rekord: Forscher verschränken fünf Photonen
Bereits seit einigen Jahren teleportieren Physiker Lichtteilchen und neuerdings sogar ganze Atome durch ihre Labors. Einem chinesischen Experimentalphysiker gelang nun ein Weltrekord: Er konnte mit seinem chinesisch-österreichischem Team erstmals fünf Photonen verschränken und sie für Teleportationsexperimente einsetzen. [mehr...]
01.07.
08:50
Bild: Museum Solnhofen
Exemplar des Urvogels Archaeopteryx entdeckt
Im mittelfränkischen Solnhofen sind neue Überreste des Urvogels Archaeopteryx entdeckt worden. Die 130 bis 150 Millionen Jahre alten Fossilien sind erst das neunte Exemplar des ältesten bekannten Vogels der Welt. [mehr...]
01.07.
08:40
Sternen-Stethoskop stellt Sonnen-Theorie in Frage
Die Sterne ticken doch nicht so, wie sich das die Wissenschaftler auf Grund ihres physikalischen Modells unserer Sonne erwartet hätten. Hinweise auf Fehler in den Theorien über unser Zentralgestirn lieferten nun Beobachtungen des Sterns Procyon mit dem kanadischen Weltraumteleskop "MOST", an dem auch österreichische Astronomen beteiligt sind.  [mehr...]
01.07.
08:30
Defibrillator: Therapie von Herzrhythmusstörungen
Der Defibrillator ist eine der Waffen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod: ein Elektroschockgerät, das dem Herzen den alles entscheidenden (Strom-)Stoß versetzt und es so wieder zum Schlagen bringen kann. Je früher die Defibrillation einsetzt, desto höher sind die Überlebenschancen. [mehr...]
01.07.
08:10
Tau Ceti im Dauerbeschuss von Asteroiden
Auf Tau Ceti herrscht ein rauhes Klima. Der zwölf Lichtjahre entfernte Stern ist nach jüngsten Forschungen einem Dauerbombardement von Asteroiden ausgesetzt und bietet daher kaum Chancen für außerirdisches Leben.  [mehr...]
30.06.
17:20
Austrian Research Centers ziehen Bilanz
Die Austrian Research Centers zogen heute Bilanz über das Vorjahr und stellten künftige Forschungsstrategien vor. Gleichzeitig wurde der neue Aufsichtsrat sowie der künftige wissenschaftliche Beirat präsentiert.  [mehr...]
30.06.
16:50
Uni-Milliarde: Ministerium weist RH-Kritik zurück
Sigurd Höllinger, Leiter der Hochschulsektion im Bildungsministerium, weist die Kritik des Rechnungshofs (RH) an der Umsetzung der Uni-Milliarde in den Jahren 2001 und 2002 zurück. [mehr...]
30.06.
15:20
Ökokatastrophe Aralsee: DNA-Schäden bei Bevölkerung
Einst das viertgrößte Binnengewässer der Welt, ist der Aralsee heute auf weniger als ein Zehntel dezimiert: Es gilt als größtes Umweltverbrechen des Sowjetregimes - seit Jahrzehnten trocknet der See aus, weil das Wasser der Zuflüsse zur Bewässerung von gigantischen Landwirtschaftsprojekten abgeleitet wurde. Die Verlandung hat zudem massive Folgen für die Gesundheit der dort lebenden Menschen - und zeigt sich mittlerweile selbst im Genom der Betroffenen. [mehr...]
30.06.
15:20
Bild: Photodisc
Entscheidung über MedAustron noch heuer?
Das Ringen um das seit Jahren von einem Wissenschafterkonsortium propagierte Zentrum für Krebsbehandlung und Forschung "MedAustron" könnte noch heuer entschieden werden. [mehr...]
30.06.
13:50
Cassini macht eine "Vollbremsung im Weltall"
Fast sieben Jahre war die Raumsonde Cassini im Weltall unterwegs, jetzt hat sie ihr Ziel erreicht: den riesigen Gasplaneten Saturn. Um ihn und seine Monde genauer erforschen zu können, muss die Sonde allerdings ein noch hoch komplexes Manöver meistern. Eine "Vollbremsung im Weltall" steht bevor. [mehr...]
30.06.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick