News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Sprechen über Kultur in biologischen Begriffen
Rein genetisch betrachtet stellt die Menschheit eine ausgesprochen einheitliche Ansammlung von Erbfaktoren dar. Demgegenüber weist der Mensch als Kulturwesen eine ungeheure Vielfalt an Lebensformen auf. Zwei britische Biologen unternahmen nun den provokanten Versuch, diesen Sachverhalt mit biologischen Begriffen zu beschreiben. [mehr...]
23.03.
11:20
Fasten wirkt auch im Alter lebensverlängernd
Es ist nie zu spät, die Kalorienbremse zu ziehen - und dafür das Leben ein paar Monate oder auch Jahre länger genießen zu können. Dieser Grundsatz gilt zumindest für Mäuse, wie US-Forscher nun berichten. Sie haben die Nager erst in deren mittleren Jahren auf Diät gesetzt, ein lebensverlängernder Effekt des maßvollen Fastens zeigte sich dennoch. [mehr...]
23.03.
10:00
Studie: Wieder größere Babys nach Pestizid-Verbot
In zwei ärmeren Stadtvierteln von New York ist erstmals der Zusammenhang zwischen zwei weit verbreiteten Pestiziden und der Größe von Neugeborenen nachgewiesen worden. [mehr...]
23.03.
09:10
Bild: Photodisc
Eigene Anstrengung beeinflusst die Wahrnehmung
Speziell beim Heben von Lasten beeinflusst die eigene Anstrengung offenbar die Wahrnehmung dessen, was andere Menschen leisten. Das fanden britische Forscher in kontrollierten Versuchen heraus. [mehr...]
22.03.
19:00
Herzinfarkte: Diskussion um Stammzelltherapie
Die Bedeutung der Therapie durch Stammzellen nach Herzinfarkten ist unter Mediziner umstritten. US-Forscher sehen in einer aktuellen Studie keine Anzeichen dafür, dass sie sich zu den gewünschten Muskelzellen entwickeln können. Macht nichts, kontern nun heimische Fachleute: Für Patienten gebe es dennoch entscheidende Vorteile. [mehr...]
22.03.
17:10

Bienen steuern Gehirnentwicklung durch Brutwärme
Honigbienen können offenbar die Nervenverschaltung im Gehirn ihrer Nachkommen beeinflussen, berichten deutsche Forscher. Hierbei spielt die Temperatur, bei der sie den Nachwuchs aufziehen, eine wichtige Rolle. [mehr...]
22.03.
16:00
Zehn Jahre Fachhochschulen: Ambivalentes Resümee
Seit zehn Jahren gibt es Fachhochschulen (FH) in Österreich, das Resümee im Jubiläumsjahr fällt ambivalent aus. Zwar verläuft die Entwicklung des FH-Wesens nach wie vor nach Plan, einige Vorhaben des Gründungsjahrs 1994/95 sind aber noch immer nicht erfüllt. So hinkt der Anteil der privaten Finanzierung hinterher, und auch die geplante Anzahl jener, die ohne Matura an einer FH studieren, ist nicht erreicht worden. [mehr...]
22.03.
15:50

IMP-Chef Kim Nasmyth ab 2006 in Oxford
Wichtige Veränderung innerhalb der österreichischen Forschungslandschaft: Kim Nasmyth, seit 1997 Leiter des Instituts für Molekulare Pathologie in Wien, wird 2006 einen Lehrstuhl der Universität Oxford übernehmen. [mehr...]
22.03.
14:50
Forscher wollen Feuerbrand nachhaltig "löschen"
Dem bisher unaufhaltsamen Vordringen des Feuerbrandes in heimischen Obstplantagen haben Genetiker und Molekularbiologen nun den Kampf angesagt. Sie wollen gemeinsam Resistenzmechanismen gegen die bakterielle Erkrankung untersuchen. [mehr...]
22.03.
13:40
Bild: Photodisc
Immunzellen aus der Petrischale gegen HIV und Co
Kanadische Wissenschaftler haben im Labor Immunzellen gezüchtet - und erfolgreich an Mäusen getestet. Die Methode könnte eines Tages gegen Krankheiten wie Krebs oder HIV eingesetzt werden. [mehr...]
22.03.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick