News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Bäume um Tschernobyl verändern ihre Erbsubstanz
Bäume im Katastrophengebiet von Tschernobyl verändern in Folge der radioaktiven Verstrahlung ihre Erbsubstanz. Auf diese Weise schützten die Pflanzen ihr Genom vor einer Destabilisierung durch Radioaktivität. [mehr...]
03.09.
20:00
Evolution im Reagenzglas: Vom Ein- zum Mehrzeller
Eines der großen Probleme der Evolutionstheorie ist die Frage nach der Entstehung von mehrzelligen Lebewesen. Biologen aus Neuseeland haben diesen entscheidenden Schritt in der Naturgeschichte nun im Reagenzglas nachgestellt. Dabei ließen sie Bakterien in einer Nährlösung wachsen, die sich - aufgrund einer Mutation - spontan zusammenschlossen und in den Dienst der Gruppe stellten. [mehr...]
03.09.
17:30

Neurologen setzen Hoffnung in Hirnschrittmacher
"Hirnschrittmacher" könnten die Behandlung verschiedener Hirnleiden nach Hoffnung von Experten drastisch verbessern. Bei Parkinson-Kranken würden bereits seit einigen Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt, sagen Experten. [mehr...]
03.09.
17:20
Donau-Vegetation im gesamten Flussverlauf untersucht
Mit einer Länge von 2.850 Kilometern ist die Donau - nach der Wolga - der zweitlängste Fluss Europas. Ihr Einzugsgebiet ist 817.000 Quadratkilometer groß. Sie bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren - wobei Pflanzen erst die Struktur für ein funktionierendes Ökosystem schaffen: Wo Wasserpflanzen vorhanden sind, steigt die Zahl der Organismen im Gewässer um das Drei- bis Vierfache an. Die Gewässervegetation der Donau wird nun erstmals im gesamten Flussverlauf genau untersucht. [mehr...]
03.09.
15:20
Bild: dpa
Modellprojekt: Plattenbausanierung in Tschechien
Bei einem Pilotprojekt im tschechischen Brünn sollen Plattenbauten mit österreichischer Technologie saniert werden. Das Ziel: den Energieverbrauch senken und umweltschädliche Emissionen reduzieren. [mehr...]
03.09.
14:10
Bild: Photodisc
Ein Prozent der Österreicher leidet an Polyarthritis
Alltägliche Bewegungen wie Gehen oder Greifen werden für ein Prozent der Österreicher zur Qual - sie leiden an der so genannten Polyarthritis, die zu den rheumatischen Erkrankungen gehört. [mehr...]
03.09.
13:00
Ingenieur erfindet lichtdurchlässiges Beton
Der als graues und dichtes Material bekannte Beton könnte bald ein völlig anderes Image bekommen. Der junge ungarische Ingenieur Aron Losonczi hat nämlich den lichtdurchlässigen Beton erfunden. [mehr...]
03.09.
10:20

Studie: Impfstoffe haben Autismus nicht begünstigt
Eine Studie in Dänemark hat mit dem Verdacht aufgeräumt, dass ein früherer Bestandteil von Impfstoffen - Thimerosal - die Entstehung von Autismus bei Kindern begünstigt haben könnte. [mehr...]
03.09.
08:50
Physik im Kino: Ein Fall für die Wissenschaft?
Raumschiffe im Weltall, die lautstark explodieren; Superhelden, die unverletzt von Dächern und durch Glasscheiben stürzen; Autos, die bei der geringsten Kollision in Flammen aufgehen: drei Beispiele für Realitäten im Kino, die durch die Brille der Naturwissenschaft besser nicht betrachtet werden sollten. Und dennoch haben sich die Betreiber der Website "Insultingly Stupid Movie Physics" genau dem verschrieben - und reichlich Haarsträubendes entdeckt. [mehr...]
02.09.
20:10
Herz-Gentherapie: Virus als DNA-Fähre
Was man vor einigen Jahren noch für einen Wunschtraum gehalten hat, wird offenbar Wirklichkeit: Eine Gentherapie zur Wiederherstellung einer unterbrochenen Sauerstoffversorgung in kranken Herzen. Per Virus-Genfähre wird dabei die genetische Information für die Neubildung von Blutgefäßen eingeschleust. [mehr...]
02.09.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick